Seit der Gründung des Vereins "Florianer Freunde der Kunst" hat sich viel getan und haben wir viel unternommen.
Hier ist ein kurzer Rückblick auf unsere Veranstaltugen.
Titel: Benefizkonzert "Die Winterreise" im barocken Gartensaal des Stiftes mit Markus Miesenberger, Matthias Giesen
Termin: Freitag, 23. Jänner 2015, 19 Uhr
Download: Plakat
Termin: Samstag, 10. Jänner, 2015, 14:00 Uhr, im Pfarrsaal
Titel: Kunstfahrt Stift Zwettl- Schönbach/Kamp-Spitz
Termin: Samstag, 25. April 2015 oder Mittwoch, 22. April 2015
Titel: Kunstfahrt Salzburg: Domquartier und Museum Mönchsberg
Termin: Samstag, 17. Oktober 2015 oder Mittwoch, 21. Oktober 2015
Termin: Samstag, 14. November 2015, 16:00 Uhr
Termin: 13. März 2009
Benefizkonzert im Barocken Gartensaal des Stiftes mit dem Eggner-Trio, Albert Pesendorfer und Klaus Laczika
Die gebürtigen Florianer Brüder Eggner, der Regauer Bass Albert Pesendorfer (Oper Hannover) sowie der Mediziner (Univ. Prof. in Wien) und Pianist Klaus Laczika (ebenfalls gebürtiger Florianer) geben ein Benefizkonzert zu Gunsten der "Florianer Freunde der Kunst".
Im ausverkauften Barocken Gartensaal des Stiftes begeistern die Interpreten mit Werken von Beethoven, Schumann, Schubert und Mendelssohn-Bartholdy.
Download: Programm
Die Frauengruppe des ÖAAB St. Florian veranstaltet jährlich einen Ostermarkt in den Stiftsarkaden.
Ein Teil des Reinerlöses der Veranstaltung 2009 ging als Spende an die "Florianer Freunde der Kunst".
Unter der Leitung von Vereinsobmann Altpfarrer Rupert Baumgartner besichtigt der Vorstand die ehemalige Kapelle im Schlagerhaus (Elternhaus des ehemaligen Stiftspropstes Peter Maurer). Die Kapelle besitzt eine seltene Freskierung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie soll wieder zu einem geistlichen Raum rückgeführt werden.
Der Verein wird einen Teil der Restaurierungskosten übernehmen.
Termin: 16. Mai 2009
Maiandacht mit Propst Johannes Holzinger auch im Beisein des Bürgermeisters Robert Zeitlinger
In dieser von der Florianer Bevölkerung bestens besuchten Maiandacht wird die neu restaurierte Johannes-Nepomuk-Statue von Propst Holzinger gesegnet.
Stiftspfarrer Mag. Harald Ehrl und sein Vorgänger Vereinsobmann Rupert Baumgartner gestalten die Andacht. Bürgermeister Robert Zeitlinger bedankt sich in seiner Ansprache beim Verein für seine vielfältigen Aktivitäten.
Der Musikverein St. Florian sorgt für eine gelungene musikalische Umrahmung. Den geselligen Ausklang mit Wein und Brot feiert die Runde im Hof des ehemaligen Feuerwehrdepots.
Termin: 27. Juni 2009
Nach Besichtigung des Festspielhauses bzw. der Kubin Ausstellung im Museum der Moderne Teilnahme an einer Stadtführung.
Nachmittags Führung in der prächtig restaurierten Stiftskirche in Mondsee.
Termin: 10. Oktober
Ausflug nach Südböhmen - Besichtigung Stift Hohenfurth, Stadt Krumau und Wallfahrtsort Maria Gojau
In Folge des großen Teilnehmerinteresses fahren erstmalig gleich 2 Busse.
Erster Höhepunkt ist die Besichtigung des Klosters Hohenfurth, welches in den letzten Jahren auf Grund einer bemerkenswerten Initiative eines oberösterreichischen Vereins wieder in einen hervorragenden Zustand gebracht werden konnte.
Im Weltkulturerbe Krumau gibt es eine spannende Stadtführung mit anschließendem Besuch der Wallfahrtskirche in Maria Gojau.
Termin: 13. November 2009
Die Jahreshauptversammlung findet im Altomontesaal des Stiftes statt.
Der Obmann berichtet von den reichhaltigen Aktivitäten des vergangenen Arbeitsjahres und stellt die Pläne für 2010 vor.
Im Anschluss an den offiziellen Teil steht Bartolomeo Altomonte im Mittelpunkt - dieser bedeutende Barockmaler hat im Stift St. Florian sein Hauptwerk hinterlassen:
Geselliger Ausklang bei Wein und Brot.
Termin: 12. Oktober 2007
Gründungsversammlung im Barocken Gartensaal des Stiftes:
Beschlussfassung der Satzung
Wahl des ersten Vereinsvorstandes
Lichtbildervortrag von Obmann Altpfarrer Rupert Baumgartner über Kunstobjekte in St. Florian sowie über die Restaurierung der Stiftskirche in den neunziger Jahren
Besichtigung einer Ausstellung über Bartolomeo Altomonte in den Kaiserzimmernn des Stiftes
![]() |
Termin: 10. November 2007 |
![]() |
Termin: 30. Dezember 2007 Die Ausstellung stellt hochwertige Faksimile-Bilder der um ca. 1.000 nach Christus gemalten Handschrift gegenüber modernen Paraphrasen des Künstlers und Professors an der Wiener Kunstakademie Herwig Zens. |